Der Weg zur hybriden Führungskraft
Die Herausforderung für Führungskräfte ist klar: Sie müssen in der Lage sein, hybrid zu führen.

Ziele des Kurses und Ihr Nutzen
-
Sie kennen die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen, innerhalb derer Führungskräfte sowie Organisationen durch die Digitalisierung agieren müssen.
-
Sie kennen die Definitionen sowie die Unterschiede von klassischer und agiler Führung.
-
Sie kennen die relevanten Führungsmodelle und Instrumente für klassische sowie agile Führungskräfte.
-
Sie können sicher zwischen beiden Führungswelten wechseln und wissen, wann Sie welche Führungsinstrumente zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen müssen.
-
Hybrid führen heißt, klassische Führung mit agiler Führung zu kombinieren!
Beschreibung
Die Herausforderungen für Führungskräfte werden im Zuge stetiger Veränderungen nicht weniger. Im Gegenteil, die Anforderungen nehmen immer weiter zu.
Unternehmen müssen heute viel schneller und beweglicher sein als früher. Sie müssen auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren, sich neuen Geschäftsmodellen stellen und dem Kunden ein hohes Maß an Convenience bieten. Diese Veränderungen fordern insbesondere Führungskräfte enorm heraus: Zum einen wollen Sie die Kreativität ihrer Mitarbeitenden gezielt einsetzen und nutzen. Ebenso möchten Sie Freiräume geben und Fehler tolerieren, um den neuen Herausforderungen gezielt zu begegnen. Andererseits müssen Sie dafür sorgen, dass im etablierten Geschäft die Mitarbeiter klaren Prozessen und Strukturen folgen, formulierte Ziele erreichen sowie eine hohe, verlässliche und wiederkehrende Qualität produzieren.
Die Herausforderung für Führungskräfte ist klar: Sie müssen heute in der Lage sein, hybrid zu führen.
Dabei heißt Hybrid führen, klassische Führung mit agiler Führung zu kombinieren.
Kursinhalt
- 10 Kapitel • 15 Lektionen • 4 Übungen • Kursskript als PDF • 92 Min. Gesamtdauer
-
-
Begrüßung, Ziele, Kapitel3:14
-
Teilnehmerunterlagen als PDF
-
-
-
VUCA - der Mensch in der Digitalisierung und TransformationVUCA - der Mensch in der Digitalisierung und Transformation4:27
-
Übung: VUCA
Der Begriff VUCA fasst die Herausforderungen zusammen, denen sich Unternehmen und Führungskräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt stellen müssen. Die Digitalisierung und mithin die Entwicklung in Richtung Industrie 4.0 läuten eine Revolution von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Neue Technologien werden immer schneller entwickelt. In dieser Situation ist noch völlig unklar, welche Rolle der Mensch dabei spielt – ob als Opfer oder als Gestalter dieser Veränderung.
-
-
-
Voraussetzungen einer Führungskraft6:34
In diesem Kapitel lernen Sie die Voraussetzungen, welche eine Führungskraft erfüllen muss, kennen.
-
-
-
Definition und Unterschiede klassische und agile Führung8:46
Sie lernen die Unterschieden zwischen klassischer und agiler Führung kennen.
-
-
-
Rolle einer Führungskraft4:27
-
Situatives Führen10:30
-
Zielvereinbarungen7:11
-
Übung: Situatives Führen
-
Übung: Zielvereinbarungen
-
-
-
Modell agiles Führen5:48
-
Agile Methoden5:52
-
-
-
Grundprinzipien der Kommunikation7:37
-
Transaktionsanalyse12:33
-
Übung: Transaktionsanalyse
-
-
-
Selbstorganisation4:01
-
Führen auf Distanz4:18
-
-
-
Der Wechsel zwischen klassischer und agiler Führung3:38
-
-
-
Zusammenfassung2:54
Sie erhalten eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte dieses Kurses.
-