New Work - Einführung in die neue Arbeitswelt
Welche Grundlagen werden benötigt, damit wir alle mit diesem Trend gelassen umgehen können und uns in auch in der modernen Arbeitswelt behaupten?
Ziele des Kurses und Ihr Nutzen
-
Sie kennen die Gründe für das Ende der alten Arbeitswelt und die Bedeutung von New Work.
-
Sie kennen die wichtigsten Zukunftstrends und die neue Rolle des Human Ressources innerhalb des New Work Wandels.
-
Sie kennen die Verhaltensweisen der verschiedenen Generationen und reflektieren Ihre Rolle im New Work.
-
Sie lernen durch verschiedenene Selbst Tools dem Trend gelassen zu begegnen.
-
Was bedeutet New Work überhaupt wirklich?
Beschreibung
Der Grund, warum wir uns überhaupt mit dem Thema New Work beschäftigen, ist der tiefgreifende wirtschaftliche und kulturelle Wandel. Neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass bestimmte Berufe überflüssig werden. Die industrielle Produktion hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Die neu Art zu denken, der Wunsch nach Veränderung, der Wunsch nach Sinnstiftung, Persönlichkeitsentwicklung aber auch die Digitalisierung und somit auch die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz werden immer mehr Menschen der „Alten Arbeitswelt“ vor die Frage stellen, was sie in Zukunft machen wollen.
Die Pandemie und ihre zunehmend sichtbaren Folgen am Arbeitsmarkt verdeutlichen auf brutale Weise die gravierenden Unterschiede zwischen Beschäftigten und ihren Arbeitsbedingungen. Während die einen mit Begeisterung mehr im Home-Office arbeiten und die neuesten digitalen Gadgets ausprobieren, zeigt sich bei anderen deutlicher denn je, wie prekär sie eigentlich beschäftigt und wie schlecht sie auf die neue Arbeitswelt vorbereitet sind.
Spätestens das Virus hat uns gezwungen, nachzudenken – darüber, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und wie wir damit umgehen. Damit Arbeit eine Zukunft hat, die uns Menschen gerecht wird, braucht es einen Dialog über herkömmliche Grenzen hinweg.
In diesem Kurs gehen wir den Fragen nach:
Was bedeutet New Work überhaupt wirklich?
Wie können Unternehmen die aktuellen New-Work-Ansätze positiv mitgestalten?
Wie können wir alle mit dem Mega Trend gelassen umgehen?
Kursinhalt
- 10 Kapitel • 21 Lektionen • 4 Übungen • Kursskript als PDF • 72 Min. Gesamtdauer
-
-
Begrüßung und Ziele2:19
-
Dokument: Teilnehmerunterlagen als PDF
-
-
-
Über das Ende der „Alten Arbeitswelt“ VUCA4:18
-
Übung: Über das Ende der „Alten Arbeitswelt“ VUCA
Der Begriff VUCA fasst die Herausforderungen zusammen, denen sich Unternehmen und Führungskräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt stellen müssen. Die Digitalisierung und mithin die Entwicklung in Richtung Industrie 4.0 läuten eine Revolution von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Neue Technologien werden immer schneller entwickelt. In dieser Situation ist noch völlig unklar, welche Rolle der Mensch dabei spielt – ob als Opfer oder als Gestalter dieser Veränderung.
-
-
-
Definition von New Work2:47
Was ist New Work?
Das Konzept „New Work“ geht auf den amerikanischen Professor Frithjof Bergmann zurück, der New Work als Alternative zu dem vorherrschenden Lohnarbeitssystem beschreibt. Bergmanns These: Das Jobsystem sei am Ende und der Mensch könne sich dadurch von der Knechtschaft der Lohnarbeit befreien. Die zentralen Werte der „Neuen Arbeit“ nach Bergmann: Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft.
-
-
-
New Leadership4:58
-
Smart Work2:33
-
Holokratie5:41
-
Co Working und Knowledge Worker7:16
-
New Pay2:55
-
Agilität2:10
-
Positive Fehlerkulturen4:29
Auch 2021 werden die Herausforderungen nicht weniger: Neben dem weiterhin aktuellen Home Office-Trend müssen ebenso die Voraussetzungen geschaffen werden, Mitarbeiter sicher wieder zurück ins Büro zu bringen. Die richtige Technologie ist der Schlüssel, um remotes Arbeiten nach vorne zu bringen und Schwierigkeiten zu lösen. Unternehmen sind jedoch auch gut darin beraten, weiter in die Zukunft zu schauen und langfristig für eine völlig neue Arbeitssituation zu planen. Denn ein Zurück zu Vor-Corona-Zeiten wird es auch in der Arbeitswelt nicht geben.
-
-
-
Die neue Rolle des HR im New Work2:47
-
Übung: Welche 4 Grundsätze gelten für die HR Abteilung?
4 Grundsätze für die HR Abteilung bei der Einführung von New Work
1. „Es gibt nichts gutes außer man tut es“
– Was genau an New Work wollen wir für unser Unternehmen, in welchem Umfang und mit welcher Strategie?
2. Rückendeckung der Geschäftsführung einholen
– Wenn der Transformationsprozess nicht von ganz oben unterstützt und gewollt wird ,wird er scheitern.
3. New Work ist keine abzuarbeitende Liste…
– …sondern ein auf das Unternehmen, seinen Mitarbeitern und Führungskräften individueller abgestimmter Prozess.
4. Mitarbeiter Diagnose Tools sind zwingend ein zu setzen
– Nicht jeder Mitarbeiter und jede Führungskraft möchte und kann in New Work Strukturen arbeiten.
-
-
-
Die unterschiedlichen Generationen im New Work3:31
-
Übung: Welche Generationen gibt es?
Zum ersten Mal treffen am Arbeitsplatz fünf Generationen aufeinander – Fünf Generationen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, Konflikte sind dabei vorprogrammiert. Eine wahre Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte also. Schließlich bringt jeder Mitarbeiter verschiedene Lebenserfahrungen, Erwartungen und Wünsche mit, die teilweise von Kriegen, aber auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen und neuen Technologien geprägt wurden.
Doch wie sehen diese Konflikte aus? Die größten Streitpunkte sind die Arbeitseinstellung und Machtkämpfe, so wie die Arbeitsmoral, die in den unterschiedlichen Generationen völlig unterschiedlich interpretiert wird.
-
-
-
Das New Work Sprach Lexikon der Generation Z1:18
Digitale Nomaden und New Worker haben ihren ganz eigenen Slang, der für Außenstehende oft nur schwer verständlich ist. Geprägt von der fortschreitenden Globalisierung und damit allgegenwärtigen Internationalität werden viele Wörter aus dem Englischen eingedeutscht. Auch Abkürzungen gelten in der New-Work-Sprache als vollwertige Wörter. Hier ein paar Beispiele.
-
-
-
Mein Umgang mit Veränderungen im Allgemeinen1:48
-
Mein Umgang mit der steigenden Geschwindigkeit3:17
-
Ziele vs. Visionen3:15
-
Die Veränderungsformel
-
Die 1% Regel
-
Lerne ein Leben lang3:14
-
Stärke lieber deine Stärken anstatt deine Schwächen3:27
-
Übung: Umgang mit Veränderungen
Mein Umgang mit Veränderungen im Allgemeinen:
Ich kann die Veränderungen ignorieren, mich Ihnen anpassen oder Sie aktiv gestalten
Mein Umgang mit der steigenden Geschwindigkeit:
Die einzige konstante ist die Veränderung. Die Frage ist sehen wir das ganze als Risiko oder als Chance ?
Ziele versus Visionen:
Die Vision ist ein langfristiges Leitbild ( 5-10-15 Jahre). Ziele sind die konkreten Schritte auf dem Weg zur Vision
Die Veränderungsformel:
Z (Ziele)+ Q (Qualifikation) + R (Ressource) + P (Plan)= erfolgreicher Change /Vision
Die 1 % Regel:
Das Leben ist ein Marathon. Werde jeden Tag 1 % besser in dem was Du tust.
Lerne ein Leben lang :
Schon Benjamin Franklin wusste, dass “eine Investition in Bildung immer noch die besten Zinsen bringt”. Darum ist lebenslanges Lernen so wichtig.
Stärke lieber Deine Stärken anstatt Deine Schwächen:
Finde wie der Pinguin Dein Wasser.
-
-
-
...oder alles nur alter Wein in neuen Fässern?2:16
Warum kommen uns aber so viele Maßnahmen, die im Zusammenhang mit New Work stehen, so bekannt vor?
-
-
-
Zusammenfassung3:38
Noch ist New Work so eine Art Utopie. Doch es lässt sich nicht bestreiten, dass einige Teile dieser Utopie bereits Einzug in die heutige Arbeitswelt und in viele Unternehmen gehalten haben. Es ist heute noch nicht für jeden möglich, das zu machen, was er gerne möchte. Noch immer gibt es sehr viele Unternehmen, die nach alten Strukturen mit klaren Hierarchien sehr erfolgreich am Markt tätig sind. Doch auch hier bröckelt das System, wenn auch langsam. Es ist aber durchaus festzuhalten, dass sich Unternehmen diesem Wandel anpassen müssen. Sowohl die Lebenswelt als auch die Arbeitswelt ändern sich in einem rasanten Tempo. Wer sich hier nicht anpasst, wird langfristig nicht mehr am Markt mithalten können.
-