Hybrides Projektmanagement
Zusammenspiel von klassischen und agilen Methoden
Die Verknüpfung klassischer und agiler Methoden schafft einen flexibleren Umgang mit Projektanforderungen und steigert die Effizienz. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie das Beste aus zwei Welten bekommen und Ihre Zielerreichung in Ihren Projekten damit noch steigern.
Ziele und Nutzen des Seminars
Sie lernen die grundsätzlichen Unterschiede beider Ansätze kennen und erfahren, worin die konkreten Vor- und Nachteile bei diesen Ansätzen liegen.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen von Agilität und Komplexität: Grundidee agiler und klassischer Projektmethoden
- Klassisches, agiles oder hybrides Projektmanagement? Hauptmerkmale und Unterschiede
- Agile Werte, Prinzipien und Grundannahmen
- Allgemeine agile Techniken inklusive Meetings und Artefakte wie Scrum, Kanban & KVP
- Hybrides Projektmanagement: Kombinationsmöglichkeiten Klassisch/Agil
- Aufbau eines unternehmensindividuellen Vorgehensmodells für erfolgreiches Projektmanagement
Dauer
2-3 Tage in der Präsenz
Sie möchten wissen, was die Unterschiede zwischen agilen und klassischen Projektmethoden sind und wie Sie die Zielerreichung in Ihren Projekten damit steigern können? Kontaktieren Sie mich gerne!